Prof. Dr. Christine Stöger

 

Biografie
Publikationen
Projekte
Kontakt

 

Lehrgebiet und Funktionen:

Professorin für Musikpädagogik, Studiengangsleitung Lehramt Musik

Schwerpunkt in Forschung und Lehre:

Musiklehrerbildung vom Studium bis in den Beruf, institutionelle und inhaltliche Vernetzung von Studium und Beruf, „Lebenslanges Lernen“, Entwicklung von Konzepten zur Musikvermittlung, Kreativität in der Musikpädagogik, kulturwissenschaftlich orientierte Musikpädagogik.

Zitat/Motto:

Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muss es auch Möglichkeitssinn geben. (Robert Musil)

Biografie

  • Studium Lehramt Musik, Instrumentalpädagogik sowie Konzertfach Blockflöte an der Hochschule für Musik und darstellen Kunst Wien sowie Pädagogik an der Universität Wien
  • 1985 bis 2003 Lehrbeauftragte und später wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
  • 1998 Abschluss des Unterrichtspraktikums (2. Phase der Musiklehrerbildung)
  • 1998 Promotion an der Universität für Musik und darstellen Kunst Wien, Titel der Dissertation: Kunst in der Schule. Studien zur Reformpädagogik in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Musikunterrichts
  • 2000: Forschungsaufenthalt in den USA
  • 2001 Gründung „Musikpädagogisches Zentrum“ zur Vernetzung der Universität mit musikpädagogischen Berufsfeldern
  • seit 2003 Professorin für Musikpädagogik und Studiengangsleitung Lehramt Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
  • seit 2007 Mitglied des Senats
  • 2009-2013 Dekanin
  • von 2012 bis 2014: Leiterin des Kölner Instituts für Musikpädagogische Forschung
  • 2018-2020 Sprecherin der AG-Schulmusik (ständiges Gremium der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen)
  • Seit 2021-2023: Ausbildung zum systemischen Coach

Publikationen

Eigene Buchprojekte

  • Rappe, Michael & Stöger, Christine (2023): "Lernen nicht, aber ..." - zur Tanz- und Lernkultur Breaking. Münster und New York: Waxmann
  • Stöger, Christine; Lion, Brigitte; Niermann, Franz (2010): Professionalisierung im Lehrberuf. Ziele erreichen – Potenziale nutzen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag
  • Stöger, Christine (2001): Kunst in der Schule. Studien zur Reformpädagogik in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Musikunterrichtes. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe Pädagogik, Bd. 824) Frankfurt a.M. usw.: Lang.

Herausgeberschaften

  • Ardila-Mantilla, Natalia; Buyken-Hölker, Stephanie; Schmidt-Laukamp, Ursula; Stöger, Christine (Hg.) (2022): EMSA: Eine (Musik)Schule für alle - Musikalische Bildung gemeinsam denken. (= Üben & Musizieren. Texte zur Instrumentalpädagogik). Mainz: Schott
  • Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hg.) (2018): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster, New York: Waxmann.
  • Ardilla-Mantilla, Natalia; Röbke, Peter; Stöger, Christine; Wüstehube, Bianca (Hg.) (2016): Musizieren als Herzstück. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis (= Üben & Musizieren. Texte zur Instrumentalpädagogik). Mainz: Schott
  • Knigge, Jens; Kranefeld, Ulrike; Niessen, Anne; Stöger, Christine: Perspektiven musikpädagogischer Forschung. Münster, New York: Waxmann. Schriftenreihe seit 2014.
  • Bände der Reihe Musicolonia gemeinsam mit Jacobshagen, Arnold (Bände Nr. 1-8) in den Jahren 2007-2010
    Bd.14: Schmidt, Anna Magdalena (2015): Die imaginäre Grenze. Eine Untersuchung zur Bedeutung von Musik für Jugendliche türkischer Herkunft in Deutschland und ihre Verortung im Diskurs der interkulturell orientierten Musikpädagogik.
    Bd.15: Hesselmann, Daniel (2015): In Metaphern über Musik sprechen. Grundlagen zur Differenzierung metaphorischer Sprache im Musikunterricht.
  • Niermann, Franz; Stöger, Christine (Hg.) (1997): Aktionsräume: Künstlerische Tätigkeiten in der Begegnung mit Musik. Wien: Universal Edition 1997

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Rappe, Michael; Stöger, Christine (2024): Breaking lernen – ein Beitrag zur kulturellen (Selbst-)Bildung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/breaking-lernen-beitrag-zur-kulturellen-selbst-bildung (letzter Zugriff am 30.03.2024).
  • Stöger, Christine (2022): (Musik-)Schulentwicklung und Innovation. In: Ardila-Mantilla, Natalia; Buyken-Hölker, Stephanie; Schmidt-Laukamp, Ursula; Stöger, Christine (Hg.) (2022): EMSA: Eine (Musik)Schule für alle - Musikalische Bildung gemeinsam denken. (= Üben & Musizieren. Texte zur Instrumentalpädagogik). Mainz: Schott, S. 187-197.
  • Lessing, Wolfgang; Stöger, Christine (2022): Musiklehrende (an Schule und Musikschule) heute. In: Ardila-Mantilla, Natalia; Buyken-Hölker, Stephanie; Schmidt-Laukamp, Ursula; Stöger, Christine (Hg.) (2022): EMSA: Eine (Musik)Schule für alle - Musikalische Bildung gemeinsam denken. (= Üben & Musizieren. Texte zur Instrumentalpädagogik). Mainz: Schott, S. 81-93.
  • Rappe, Michael; Stöger, Christine (2022): (Sich) zeigen - Bildungsprozesse im Breaking. In: Rappe, Michael; Wilke, Thomas (Hg.): HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 249-267.
  • Stöger, Christine; Lion, Brigitte (2022): Methoden im Kontext der Seminargestaltung. In: Waloschek, Maria Anna; Gruhle, Constanze (Hg.): Die Kunst der Lehre. Ein Praxishandbuch für Lehrende an Musikhochschulen. Münster, New York: Waxmann, S. 185-194.
  • Niessen, Anne; Stöger, Christine (2022): Schriftliche Arbeiten prüfen und bewerten. In: Waloschek, Maria Anna; Gruhle, Constanze (Hg.): Die Kunst der Lehre. Ein Praxishandbuch für Lehrende an Musikhochschulen. Münster, New York: Waxmann, S. 521-529.
  • Stöger, Christine (2021): Nicht zu fassen – Konstruktionen des Faches Musik. In: Schilling-Sandvoß; Goebel, Matthias; Spychiger, Maria (Hg.): Musikalische Bildung. Didaktik – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Theorie. Festschrift für Werner Jank. Innsbruck u.a.: Helbling, S. 215-227.
  • Stöger, Christine (2021): Musikbezogene Praktiken und die sich darin ausbildenden Kompetenzen sind vielfältig und in ständiger Veränderung begriffen. In: Krupp, Valerie (Hg.): Wirksamer Musikunterricht. (= Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 13). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 139-148.
  • Lessing, Wolfgang; Stöger, Christine (2018): Musiklernen in Institutionen. In: Gruhn, Wilfried; Roebke, Peter (Hg.): Musiklernen: Bedingungen - Handlungsfelder - Positionen. Rum/Innsbruck, Esslingen: Helbling, S. 204-221.
  • Stöger, Christine (2018): Kreativität. In: Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hg.) (2018): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster, New York: Waxmann, S. 260-267.
  • Geuen, Heinz; Stöger, Christine (2018): Kulturwissenschaft. In: Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hg.) (2018): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster, New York: Waxmann, S. 73-76.
  • Lessing, Wolfgang; Stöger, Christine (2018): Lehrende in musikpädagogischen Arbeitsfeldern. In: Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hg.) (2018): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster, New York: Waxmann, S. 132-142.
  • Geuen, Heinz; Stöger, Christine (2017): "Spielarten" - Musizieren im allgemeinbildenden Musikunterricht aus Perspektive der Cultural Studies: Ein Gedankenexperiment. In: Cvetko, Alexander; Rolle, Christian (Hg.): Musikpädagogik und Kulturwissenschaft. Münster, New York: Waxmann, S. 57-72.
  • Rappe, Michael; Stöger, Christine (2017): "I wanna do b-boy moves, but I wanna be known as a b-girl". In: Cvetko, Alexander; Rolle, Christian (Hg.): Musikpädagogik und Kulturwissenschaft. Münster, New York: Waxmann, S. 137-152.
  • Stöger, Christine (2016): Inklusive Fachdidaktik Musik. In: Ziemen, Kerstin (Hg.): Lexikon Inklusion. Göttingen & Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 120-122.
  • Geuen, Heinz; Stöger, Christine (2016): "Lesarten entwickeln" - eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf Lernen und Lehren im Musikunterricht. In: Dreßler, Susanne (Hg.): Zwischen Irritation und Erkenntnis. Zum Problemlösen im Fachunterricht. MÜnster, New York: Waxmann, S. 63-82.
  • Rappe, Michael; Stöger, Christine (2016): Lernen im Cypher. Die Tanzkultur des Breaking - eine Anregung für das Musizieren? In: Ardilla-Mantilla-Natalia; Röbke, Peter; Stöger, Christine; Wüstehube, Bianca (Hg.): Musizieren als Herzstück. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis (= Üben & Musizieren. Texte zur Instrumentalpädagogik). Mainz: Schott, S. 117-127.
  • Rappe, Michael; Stöger, Christine: Breaking oder die Verpflichtung, seinen eigenen Stil zu entwickeln. In: Diskussion Musikpädagogik 65/2015, S. 18-25.
  • Rappe, Michael; Stöger, Christine (2014): “Lernen nicht, aber …” - Bildungsprozesse im Breaking. In: Clausen Bernd (Hg.): Teilhabe und Gerechtigkeit (= Musikpädagogische Forschung Bd. 35). Münster, New York: Waxmann, S. 145-158.
  • Stöger, Christine (2014): Ressourcenorientierung im Studium. Zum Alltag an einer Musikhochschule. In: Musikphysiologie und Musikermedizin 1/2014, S. 42-45.
  • Lion, Brigitte; Stöger, Christine (2014): Creating Space for Reflection. Experiences with the accompagnato Teacher Training Model. In: De Baets, Thomas / Buchborn, Thade (Hg.): European Perspectives on Music Education. The Reflective Music Teacher. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling, S. 227-238.
  • Lion, Brigitte; Smilde, Rineke; Stöger, Christine (2013): Music Educators: their Artistry and Self-Confidence. In: de Vugt, Adri; Malmberg, Isolde (Hg.): European Perspectives on Music Education 2: Artistry. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling, S. 249-258.
  • Geuen, Heinz; Stöger, Christine (2011): Lehren als personale Kompetenz. Einige Gedanken zur Bedeutung der Lehrperson im Musikunterricht. In: Schneider, Reinhard; Eichhorn, Andreas (Hg.): Musik – Pädagogik – Dialoge: Festschrift für Thomas Ott. München: Allitera, S.43-54.
  • Gall, Marina; Rotar Pance, Branka; Brandström, Sture; Stöger, Christine; Sammer, Gerhard (2011): Learning from Each Other: Music Teacher Training in Europe with a special focus on England, Slovenia, Sweden and Germany. In: Liimets, Airi; Mäesalu, Marit (Hg.): Music Inside and Outside the School. Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft, 21, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: LangVerlag, S. 325-344.
  • Stöger, Christine (2010): Theorie und Praxis – eine Beziehungsarbeit aus der Perspektive der Musikpädagogik. In: Wallbaum, Christopher (Hg.): Perspektiven der Musikdidaktik. Drei Schulstunden im Licht der Theorien. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 47-61.
  • Stöger, Christine (2010): Zur Dynamik von Dilemmata an Schulen und Musikhochschulen. In: Diskussion Musikpädagogik, 48, S. 18-24.
  • Stöger, Christine (2008): „Wag the dog“ – das Lernen im Dienste der Leistungsbeurteilung? In: Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hg.): Leistung im Musikunterricht. Beiträge der Münchner Tagung 2008 (Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, 2). München: Allitera, S. 41-54.
  • Geuen, Heinz; Stöger, Christine (2008): Jeder unterrichtet anders!? Individuelle Lehrkompetenz und gruppenorientiertes Qualitätsmanagement am Beispiel des Accompagnato-Kurses. In: Clausen, Bernd; Niessen, Anne; Rolle, Christian (Hg.): BFG-kontakt 4. Musikpädagogik vor neuen Herausforderungen. Beiträge und Berichte 2005 bis 2007, Bielefeld: Bundesfachgruppe Musikpädagogik e. V., S. 111-122.
  • Stöger, Christine; unter Mitarbeit von Emmler, Eva-Maria; Franzreb, Julia (2008): Wie kreativ ist Musikhören? Eine Spurensuche aus musikpädagogischer Perspektive. In: Diskussion Musikpädagogik, 39, S. 5- 17.
  • Stöger, Christine (2008): Kreativität in der Musikpädagogik – eine Selbstverständlichkeit? In: mip Journal, 21, S. 6-11.
  • Stöger, Christine (2007): Mozart kindgerecht? Anmerkungen zur Mozartliteratur für Kinder im Umfeld des Jubiläumsjahres 2006. In: Kreutziger-Herr, Annette (Hg.): Mozart im Blick. Inszenierungen, Bilder und Diskurse. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 102-107.
  • Stöger, Christine (2007): Vom (pädagogischen) Nutzen des Übergangs. In: Malmberg, Isolde; Wimmer, Constanze (Hg.): Communicating Diversity. Musik lehren und lernen in Europa. Festschrift für Franz Niermann. Forum Musikpädagogik, 79, Augsburg, S. 265-271.
  • Stöger, Christine (2007): Kreativität und Lernen. Möglichkeiten und Realitäten aus musikpädagogischer Perspektive. In: Kimminich, Eva; Rappe, Michael; Geuen, Heinz; Pfänder, Stefan (Hg.): Express Yourself! Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground. Bielefeld: transcript, S. 103-115.
  • Stöger, Christine (2006): Leistungsbeurteilung im Musikunterricht. In: AFS-Magazin, November, S. 4-9.
  • Geuen, Heinz; Stöger, Christine (2006): Steuerungselemente für die Gestaltung eines Lehramtsstudiums – ein Werkstattbericht. In: Diskussion Musikpädagogik, 29, S. 18-24.
  • Stöger, Christine (2005): Planungen des Ungewissen. Aktuelle Herausforderungen für die Musikpädagogik. In: Diskussion Musikpädagogik, 26, S. 18-26.
  • Stöger, Christine (2004): Mapping Open Spaces – Überlegungen aus dem Feld der Musikpädagogik. In: Kettel, Joachim (Hg.): Künstlerische Bildung nach PISA. Beiträge zum internationalen Symposium Mapping Blind Spaces – Neue Wege zwischen Kunst und Bildung. Oberhausen: AthenaVerlag, S. 401-405.
  • Lion-Slovak, Brigitte; Stöger, Christine (2004): Das Musikpädagogische Zentrum – eine Initiative zur Vernetzung von Studium und Berufsfeld. In: Niermann, Franz; Wimmer, Constanze (Hg.): Musiklernen – ein Leben lang. Materialien zu Weiterbildung. Lifelong Development. Wien: Universal Edition, S. 118-122.
  • Lion-Slovak, Brigitte; Rotar-Pance, Branka; Sicherl-Kafol, Barbara; Stöger, Christine (2004): Die Kompetenzen für den Musiklehrberuf entwickeln. In: Niermann, Franz; Wimmer, Constanze (Hg.): Musiklernen – ein Leben lang. Materialien zu Weiterbildung. Lifelong Development. Wien: Universal Edition, S. 223-230.
  • Stöger, Christine (2004): Lifelong Development in Beispielen – Leseproben aus einer Interviewserie. In: Niermann, Franz; Wimmer, Constanze (Hg.): Musiklernen – ein Leben lang. Materialien zu Weiterbildung. Lifelong Development. Wien: Universal Edition, S. 33-42.
  • Geuen, Heinz; Stöger, Christine; Terhag, Jürgen (2004): Musikhochschule als Ort der Kommunikation. Die Aufwertung des Lehramtsstudiums an der Hochschule für Musik Köln. In: NMZ, 11, S. 50.
  • Stöger, Christine (2004): Erfahrungswissen für den Lehrberuf. „accompagnato“ – Ein Kurskonzept zur Vernetzung von Studium und Beruf. In: Diskussion Musikpädagogik, 23, S. 33-39.
  • Stöger, Christine (2003): Die Ebenen des Musiklehrberufes. In: Diskussion Musikpädagogik, 20, S. 24-29.
  • Niermann, Franz; Stöger, Christine (2002): Feedback geben und nehmen. In: Diskussion Musikpädagogik, 16, S. 10-11.
  • Stöger, Christine (2002): Überlegungen zur Reflexion im Musikunterricht. Impulsreferat im Rahmen der Tagung des „Arbeitskreises Wien-Berlin“, 30. November bis 2. Dezember 2001 in Sauen. In: Diskussion Musikpädagogik, 16, S. 3-6.
  • Stöger, Christine (2002): Kreativität im Spannungsfeld von Kunst und Lernen. In: Diskussion Musikpädagogik, 14, S. 28-34.
  • Lion-Slovak, Brigitte; Stöger, Christine (2001): Qualitätsmanagement im Musikunterricht. In: Bericht zum Kongress „Warum nicht Musik?! Wege zu Mensch und Gesellschaft“. Europäischer Kongress für Musikpädagogik, zugleich 6. AGMÖ-Kongress. Toblach, Wien, S. 166-169.
  • Stöger, Christine (2001): Innovation des Kunstunterrichtes am Beispiel der österreichischen Reformpädagogik. In: Kunst und Lernen. Studie des Österreichischen Kulturservice im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wien, vollständig abgedruckt im Anhang, S. 20-25.
  • Stöger, Christine (2001): Kreativität im Spannungsfeld zwischen Kunst und Lernen. In: Kunst und Lernen. Studie des Österreichischen Kulturservice im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wien, vollständig abgedruckt im Anhang, S. 5-12.
  • Stöger, Christine (2001): „Kunstlernen“ an Musikuniversitäten – aktuelle Fragen für die Gestaltung von Studienplänen. In: Kunst und Lernen. Studie des Österreichischen Kulturservice im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wien, vollständig abgedruckt im Anhang, S. 17-19.
  • Stöger, Christine (2001): „Best practice“ in der Musikpädagogik – einer Tagung nachgedacht. In: Diskussion Musikpädagogik, 10, S. 115-117.
  • Stöger, Christine (2000): accompagnato – Brücken zwischen Studium und Beruf des Musiklehrers. Bericht als Ergänzung der „Empfehlungen zur Reform der Ausbildung für musikpädagogische Berufe“ vom Bundesfachausschuss Musikpädagogik des Deutschen Musikrates. Internetadresse: www.deutscher-musikrat.de/bufa_mp/bufamp_bsp.htm. (letzter Zugriff: 5.1.2002)
  • Niermann, Franz; Stöger, Christine (2000): Diskussionspunkte zum Studienplan „Lehramt Musik“. Vortrag gehalten im Rahmen der ARGE-Süd Tagung in Zagreb am 1. September 2000 (Kroatische Übersetzung: Teze za raspravu. Program studija nastavnika glazbe) In: Tonovi (Zagreb), 36, 15 (2), S. 54-57.
  • Lion-Slovak, Brigitte; Stöger, Christine (2000): Schattenarbeit – Betreuungslehrer im Rahmen der Schule. In: AHS aktuell, 122 /April, S. 26- 28.
  • Stöger, Christine (2000): „Die Idee des Gesamtkunstwerks findet sich im Musical ...“ – Ein Gespräch mit Caspar Richter, Musikdirektor der Musicalbühnen Wiens. In: Diskussion Musikpädagogik, 5, S. 16-19.
  • Stöger, Christine (1999): Den Kompetenzen der SchülerInnen Raum geben. In: Haustein, Marianne; Zopf, Ivo; Seiter, Josef (Hg.): Lebensfach Musik. Musikpädagogik weitergedacht. Schulheft 95, S. 159 – 164.
  • Stöger, Christine (1999): „Kindgemäßheit“ in der Begegnung mit Kunst. Die Reformpädagogik als Reservoir an Möglichkeiten. In: Niermann, Franz (Hg.): Erlebnis und Erfahrung im Prozess des Musiklernens. (Fest-)Schrift für Christoph Richter. Augsburg: Wißner-Verlag, S. 70 – 81.
  • Stöger, Christine (1999): Kunst und künstlerische Tätigkeiten in der Schule – historische Rückblicke und aktuelle Überlegungen. In: Musikerziehung, Oktober, S. 15-20.
  • Stöger, Christine (1999): Schülergespräche als Arbeitsform im Musikunterricht. In: Musikerziehung, 5, S. 195-200.
  • Lion-Slovak, Brigitte; Niermann, Franz; Prassl, Susanne; Stöger, Christine; Winkler, Christian (1998): accompagnato - der Übergang vom Studium in den Beruf des Musiklehrers. In: Diem-Wille Gertraud; Thonhauser, Josef (Hg.): Innovationen in der universitären Lehrerbildung. Innsbruck, Wien: Studienverlag, S. 255 – 281.
  • Stöger Christine (1998): Musiklehrerbildung - historische Anfänge und Entwicklungsbedingungen. In: Musikerziehung, 5, S. 257 – 260.
  • Stöger, Christine; Achleitner-Koch, Edith (1997): Darstellen - Musik in Szene gesetzt. In: Niermann, Franz; Stöger, Christine (Hg.): Aktionsräume: Künstlerische Tätigkeiten in der Begegnung mit Musik. Wien: Universal Edition, S. 164 – 193.
  • Amon, Lucia; Stöger, Christine (1997): Sprachspiele - Kreatives Schreiben zur Musik. In: Niermann, Franz; Stöger, Christine (Hg.): Aktionsräume: Künstlerische Tätigkeiten in der Begegnung mit Musik. Wien: Universal Edition, S. 32 – 72.
  • Oebelsberger, Monika; Stöger, Christine; Winkler, Christian (1996): „Schau mal, wer da spricht.“ Techniken zur Beobachtung und Reflexion des eigenen Verhaltens im Unterricht. In: Musik - unsere Chance. Erziehung - Wirtschaft - Kulturpolitik. 4. Internationaler AGMÖ-Bundeskongress. Bericht. Wien: Lischkar, S. 62-67.
  • Schneider, Hans; Stöger, Christine; Stöger, Wolfgang; Winkler, Christian (1996): die kunst der stunde - ein handlungsorientiertes Modell für die Auseinandersetzung mit Musik. In: Musik und Unterricht, März, S. 13-20.
  • Stöger, Christine (1988): Zum Schulmusikunterricht im Nationalsozialismus. In: Österreichische Musikzeitschrift, 12, S.682-684 

Projekte 

Breaking lernen

Ein Forschungsprojekt gemeinsam mit Michael Rappe untersucht Formen informellen Lernens im Bereich des HipHop. Anhand narrativer Interviews mit B-Boys und -Girls von der ersten Generation in Deutschland bis zur Gegenwart wird das sich selbst regulierende System des Lernens in dieser Tanzkultur beschrieben und in Hinblick auf seine Bedeutung für die pädagogische Arbeit reflektiert.

Eine (Musik-)Schule für alle

Ein Projekt des Landesverbandes der Musikschulen in NRW e.V. (LVdM) und der Hochschule für Musik und Tanz Köln, gefördert von den Ministerien für Kultur und Wissenschaft sowie für Schule und Bildung des Landes NRW

  • Projektleitung: Stephanie Buyken-Hölker und Prof. Ursula Schmidt-Laukamp
  • Konzeptionelle Begleitung: Prof. Dr. Ardila-Mantilla und Prof. Dr. Christine Stöger
  • Laufzeit: 2019-2025

Das Projekt schließt an ein Vorgängerprojekte (Laufzeit 2015-2018) an, in dem das Ziel verfolgt wurde, intensive Verzahnungen von Schule und Musikschule anhand von Modellfällen zu entwickeln. Auf Grundlage der Prinzipien einer Entwicklung vor Ort und mit den Beteiligten sowie in Anbindung an die aktuellen Standards der schulischen und musikschulischen pädagogischen Arbeit wurde musikalische Bildung gemeinsam gedacht. Entstanden sind sowohl vielfältige Bausteine der Kooperation, die eine gelingende Zusammenarbeit für eine Musikalisierung von Schüler_innen dokumentieren wie auch ein Konzept für den Aufbau von Teams und organisatorischen Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse sowie Hinweise auf Publikationen sind über die Website www.emsa-zentrum.de zugänglich. 

Zukunftsperspektive des aktuellen Folgeprojekts "Eine (Musik)Schule für alle" II

In der beantragten Phase soll dieses Entwicklungskonzept vervielfältigt und somit über das Beispielhafte hinausgeführt werden. Dies bedeutet vor allem Konzepte für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen zu entwickeln, die Zahl an Standorten zu erweitern und die Rückbindung an die Lehr- und Forschungsarbeit der Musikhochschule zu stärken.

Angedacht ist der Aufbau eines Zentrums für Musikkooperation an (Musik)Schulen NRW (ZfMK) mit folgenden Aufgaben:

  1. Erarbeitung eines Weiterbildungskonzeptes für Musikkoodinator_innen (MuKo), also jeweils einer Person aus dem Schul- und Musikschulbereich, die eine solche Aufbauarbeit vor Ort begleiten können;
  2. Qualifizierung und Weiterbildung von Musikkoodinator_innen (MuKo) und weiteren MultiplikatorInnen für EMSA-Entwicklungsprojekte;
  3. Prozessbegleitung für MuKos und Fachschaften der (Musik)Schulen, die sich für EMSA II beworben haben;
  4. (Weiter)Entwicklung innovativer Kooperationsbausteine, Anbindung der Bedarfe aus der Praxis an die Lehr- und Forschungsarbeit der Hochschule und umgekehrt;
  5. Einbringen des Berufsbildes „Kooperationslehrkraft“ in die Studienordnungen;
  6. Fachtage, Fortbildungsangebote zum Thema "Musikalische Bildungswege gemeinsam denken" für Interessierte (Musik)Schulleiter_innen.