Prof. Dr. Anne Niessen
- Joachim Geibel: Bedeutungskonstruktion im Spannungsfeld von Fremdheit und Gemeinschaft – Eine qualitative Studie zu vokalpraktischer Arbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund (Arbeitstitel)
- Sibylle Hartstein: Zum Begriff der musikalischen Identität – ein qualitativ-empirisches Forschungsprojekt (Arbeitstitel)
- Moritz Kuck: Klassenmusizieren aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (Arbeitstitel)
- Christine Peham: Berufsbezogene Einstellungsausprägungen bei Musiklehrenden zum Unterrichtsfach Musik (Arbeitstitel)
- Juliane Seibert: Schüler*innenwahrnehmung des Gesangsklassenunterrichts in der Sekundarstufe I (Arbeitstitel)
- Christian Stick: Musiklehren auf YouTube (Arbeitstitel)
- Maria Zech: Musikvermittlung in der Oper – eine qualitative Untersuchung zum Erfahrungspotential musikpädagogischer Projekte (Arbeitstitel) (Zweitbetreuung)
Prof. Dr. Christine Stöger
- Jana Meisters: Der Einfluss des Chorsingens auf die Identität im dritten Lebensalter (Arbeitstitel)
- Anna-Lisa Jeismann: „Ihr könnt machen, was ihr wollt, ABER …“ Eine videobasierte Studie zu Lehrendeninterventionen in schulischen Gruppenkompositionsprozessen im Spannungsfeld zwischen Anleitung und ‚Eigen-Sinn‘ (Arbeitstitel) (zweitbetreut)
- Stefan Pausch: Überzeugungen von Musiklehrer*innen zum Künstlerischen in ihrer pädagogischen Tätigkeit (Arbeitstitel)
Prof. Dr. Natalia Ardila-Mantilla
- Yeo-Jin Park: Überzeugungen von Musikschullehrkräften zur Unterrichtsqualität. Eine qualitative Studie mit Lehrenden an hessischen Musikschulen (Arbeitstitel)
- Sophie Reiland: Singenlernen aus Sänger*innen-Perspektive. Eine qualitative Studie über Subjektive Theorien zur Aneignung singbezogener Fähigkeiten. (Arbeitstitel)
- Kerstin Weuthen: Aufmerksamkeitszuwendung im Instrumentalunterricht. Eine videobasierte Interviewstudie zu individuellen Perspektiven auf Lehr-Lern-Prozesse im instrumentalen Einzelunterricht (Arbeitstitel)
Prof. Dr. Claudia Meyer
- Camille Savage-Kroll: Entwicklung künstlerischer Praxen im Studienfach Elementare Musikpädagogik (Arbeitstitel)
- Sabine Anni Schmid: Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder aus Perspektive des für musikalische Bildung verantwortlichen Personals in musikbetonten Kindertageseinrichtungen in NRW
- Veronika Kinsky: Die Bilderbuchstunde. Unterrichtsdramaturgische Potentiale des Bilderbuchs für die Praxis der Elementaren Musikpädagogik und der Rhythmik (Arbeitstitel) (zweitbetreut)
Abgeschlossene Dissertationen
- Chris Kattenbeck:Beats. Bauen. Lernen.Manifestation, Konstitution und Entwicklung künstlerischer Handlungsfähigkeit beim Beatmaking. Münster: Waxmann i. Dr. (interdisziplinäre Dissertation MuWi/MuPä, betreut von Prof. Dr. Florian Heesch und Prof. Dr. Christine Stöger)
- Nina Dyllick: Vokalpraxis in der Schule aus der Perspektive einer systemisch-konstruktivistischen Pädagogik. Verlag Dohr: Köln 2019 (betreut durch Prof. Dr. Christine Stöger)
- Michael Göllner: Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht. Eine qualitative Interviewstudie. Münster: Waxmann 2017 (betreut durch Prof. Dr. Anne Niessen)
- Carmen Heß: Konzeptionelle Spannungsfelder des Klassenmusizierens mit Blasinstrumenten Eine Analyse divergenter Prämissen und Zielvorstellungen. Münster: Waxmann 2017 (betreut durch Prof. Dr. Heinz Geuen)
- Katharina Lehmann: Die Sichtweise von Grund- und Musikschullehrenden auf individuelle Förderung im ersten Jahr des musikpädagogischen Programms „Jedem Kind ein Instrument“. Eine qualitative Untersuchung. Uelvebüll: Der andere Verlag 2017 (betreut durch Prof. Dr. Anne Niessen)
- Sabine Roterberg: "[...] gab es manchmal Lieder, die haben wir einfach nicht gemacht...". Schulmusikpraxis in der DDR - Gestaltung und Wahrnehmung von Musikunterricht im autoritären Staat. Eine Oral-History-Studie. Köln: Dohr 2017 (betreut durch Prof. Dr. Heinz Geuen)
- Daniel Hesselmann: Sprechen über Musik in Metaphern. Die Struktur der Metapher und Möglichkeiten ihrer Anwendung im Musikunterricht. Köln: Dohr 2015 (betreut durch Prof. Dr. Christine Stöger)
- Anna Magdalena Schmidt: Die imaginäre Grenze. Zur Bedeutung der Musik für Jugendliche türkischer Herkunft in Deutschland und ihrer Berücksichtigung in der interkulturellen Musikpädagogik. Verlag Dohr: Köln 2015 (betreut durch Prof. Dr. Christine Stöger)
- Dirk Bechtel: Gelingende Fortbildung. Professionelles Lernen aus der Sicht von Musiklehrerinnen und -lehrern. Verlag Dohr: Köln 2014 (betreut durch Prof. Dr. Jürgen Terhag)
- Anne Weber-Krüger: Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Früherziehung. Integration der kindlichen Perspektive in musikalische Bildungsprozesse. Verlag Waxmann: Münster 2014 (betreut durch Prof. Dr. Claudia Meyer)
- Benjamin Seipel: Das Klavier in der Schule. Musikalische Lernbiographie, pianistische Ausbildung und pädagogisches Handeln von Musiklehrenden. Verlag Dohr: Köln 2013 (betreut durch Prof. Dr. Jürgen Terhag)
- Michael Rappe: Under Construction. Kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Popmusik. Verlag Dohr: Köln 2010 (betreut durch Prof. Dr. Heinz Geuen)
- Albert Kaul: Musikalische Bildung der Differenz. Ein Musikdidaktisches Modell. Verlag Dohr: Köln 2008 (betreut durch Prof. Dr. Heinz Geuen)
- Daniela Neuhaus: Perspektive Musiklehrer/in. Der Berufswahlprozess von Lehramtsstudierenden mit dem Unterrichtsfach Musik. Verlag Dohr: Köln 2008 (betreut durch Prof. Dr. Christine Stöger)